Mit der Ableitung akustisch evozierter Hirnstammpotentiale (Brainstamed Evoced Response Audiometry) steht ein objektiver Hörtest zur Verfügung. Bei Erwachsenen wird er überwiegend zur Diagnostik retrocochleärer Hörstörungen (Akustikusneurinom), bei Säuglingen und Kleinkindern zur Hörschwellenmessung verwendet.
Die Untersuchung ist technisch und zeitlich aufwendig, dafür erhält man aber einen objektiven Wert über das Hörvermögen.
Durch sog. "Clic's" aus
einem Kopfhörer reagiert die Hörschnecke mit einer Regung, die über
den Hörnerv und die Hörbahnen bis in den auditorischen Kortex geleitet
wird. Die elektrische Regung braucht für den Weg durch den Hirnstamm knapp
10 ms bis zur primären Hörrinde im Schläfenlappen etwa 50 ms.
Der Nachweis der typischen Welle V ist ein Hinweis auf eine intakte Hörbahn.
Fenster schließen